• Der Gesundheitsminister will das elektronische Rezept

    Krankenkassen, Ärzte und Apothekerschaft sollen in ihren Rahmenverträgen das elektronische Rezept ermöglichen. Eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung soll bis 2020 stehen.

    Von Christoph Winnat

    BERLIN. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu einem seiner Themenschwerpunkte erklärt. Und er meint es offenkundig ernst: Bis 2020 will er das elektronische Rezept in Deutschland eingeführt haben, wie die „Frankfurter Allgemeine“ in ihrer Dienstagsausgabe berichtet. In einem Informationspapier des Gesundheitsministeriums heißt es dazu, Spahn wolle „die Selbstverwaltung verpflichten, die notwendigen Regelungen zu vereinbaren, damit Verordnungen in der Arzneimittelversorgung auch ausschließlich in elektronischer Form verwendet werden können“.

  • Frühe Zucker-Prägung hält wohl ein Leben lang

    BREMEN. Kinder, die selbst gezuckerte Früchte oder Milchprodukte konsumieren, haben langfristig ein höheres Risiko für Übergewicht und neigen stärker dazu, diese erlernte ungesunde Ernährungsweise beizubehalten.

  • E-Rezept ante portas?

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will der Telemedizin mittels E-Rezept auf die Sprünge helfen. Dazu ist Medienberichten zufolge eine entsprechende Gesetzesänderung geplant, die bis 2020 spätestens greifen soll.

  • Diabetiker haben weniger Herzinfarkte nach Adipositas-Op!

    Unterziehen sich schwer adipöse Typ-2-Diabetiker einer bariatrischen Operation, dann verringert sich nach Studiendaten auch ihr Risiko für makrovaskuläre Komplikationen.

    Von Beate Schumacher

    SEATTLE. Bei Diabetikern mit schwerer Adipositas führt bariatrische Chirurgie nach Studiendaten nicht nur zu langfristiger Gewichtsabnahme, sondern auch die Werte von Blutzucker und Blutfetten sinken und der Bedarf an Antidiabetika geht zurück. Ob sich durch das verbesserte kardiovaskuläre Risikoprofil auch Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern lassen, wurde bislang allerdings noch nicht in kontrollierten Studien untersucht.

  • BfR warnt weiter vor Lebensmittel-Infektionen

    Mit mehr als 100.000 gemeldeten Fällen im Jahr sind Lebensmittelerkrankungen in Deutschland keine Seltenheit.

    BERLIN. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt mit Blick auf lebensmittelbedingte Krankheiten keine Entwarnung für Deutschland.

  • Dank Online-Hilfe besser schlafen

    Menschen, die schlecht ein- und durchschlafen, kann eine Verhaltenstherapie helfen. Die klappt auch online und verbessert nicht nur den Schlaf, sondern auch das physische und psychische Wohlbefinden.

    Von Thomas Müller

    OXFORD. Inzwischen werden immer mehr Online-Verhaltenstherapien als kostengünstige Alternative oder Ergänzung zur zeit- und ressourcenintensiven persönlichen Psychotherapie entwickelt.

  • Viel Stress lässt womöglich Hirn schrumpfen

    Haben gestresste Menschen eine höhere Demenzgefahr? Eine neue Studie offenbart: Bei Menschen im mittleren Alter, die einen hohen Spiegel des Stresshormons Cortisol aufweisen, ist das Gehirn kleiner und arbeitet schlechter als bei Gesunden. Frauen sind offenbar besonders anfällig.

    Von Thomas Müller

  • Typ-2-Diabetes bahnt sich über viele Jahre an

    BERLIN. Warnzeichen für Typ-2-Diabetes können bis zu 20 Jahre vor Diagnose der Erkrankung auftreten. Erhöhte Werte für Nüchternblutzucker und Insulinresistenz sind dabei schon Jahre vor einem Prädiabetes erkennbar.

  • Windpockeninfektion – Narbenbildung als mögliche Spätfolge vorbeugen

    Die hochansteckenden Windpocken sind vor allem als klassische Kinderkrankheit bekannt. Sie werden durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst. Die Übertragung erfolgt meistens durch Tröpfcheninfektion, also beim Atmen, Sprechen, Husten oder Niesen. Eine Übertragung als Schmierinfektion ist auch möglich: Die Flüssigkeit der Bläschen ist besonders ansteckend und kann durch das Aufkratzen der Pusteln über die Hände auf die Schleimhäute von Mund und Nase gelangen. Außerhalb des Körpers können die Erreger einige Tage ansteckend bleiben, zum Beispiel an Türgriffen, Handläufen oder Wasserhähnen.

  • Westfalen-Lippe etabliert Tele-Visite im Heim

    Modellprojekt in Westfalen-Lippe erreicht neue Stufe: Elektronische Arztvisiten im Heim sollen für alle GKV-Patienten möglich werden.

    Von Ilse Schlingensiepen

    KÖLN. In Westfalen-Lippe wird der Einsatz der elektronischen Arztvisite in Pflegeheimen künftig ausgeweitet. Außerdem soll in zwei Ärztenetzen die elektronische Pflegedokumentation erprobt werden.

abonnieren